Cegla - Durchatmen am Meer

Inhalation mit Salz

03.12.2021

Die Erkältungszeit hat in der Saison 21/22 früh begonnen und viele sind erkältet. Ein Grund ist, dass es in der letzten Erkältungs-Saison so wenig Kontakt zu Erkältungsviren gab – bedingt durch die allgegenwärtigen Masken. So konnte sich das Immunsystem nicht mit neuen Erkältungsviren auseinandersetzen.

Salz – gegen Erkältung und bei Asthma oder COPD

Nicht nur bei der »gewöhnlichen« Erkältung ermöglicht es Linderung, auch die Symptomatik von chronischen Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD kann mit dem Allrounder Salz abgemildert werden. Wichtig hierfür ist, dass die Salzlösung so fein vernebelt wird, dass sie bis in die Bronchien und die Lunge gelangen kann. Mit Dampfinhalation lassen sich auch Erkrankungen der oberen Atemwege behandeln – wie die »gemeine Erkältung«. Für andere Anwendungen sind Inhalatoren eine gute Lösung.

Familie mit Kindern im Zug

Inhalatoren und Atemtherapiegeräte

Inhalatoren von OMRON bieten eine hervorragende Anwendung und sind hocheffizient, was die Medikamentengabe betrifft. Sie sind komfortabel und geräuscharm bis fast geräuschlos. Viele Modelle sind sehr gut für Kinder geeignet. Insbesondere bei COPD sind die Atemtherapiegeräte von CEGLA eine empfehlenswerte Ergänzung. Sie ermöglichen »Physiotherapie« für die Lunge und können das Wohlbefinden für die Anwender deutlich verbessern.

Salz in der Hand

Welches Salz zum Inhalieren?

Gegen Symptome wie verstopfte Nase und geschwollene Schleimhäute gibt es ein Hausmittel, dass in jeder Küche zu finden ist: Inhalation mit Salz! Für elektrische Inhalatoren, die den Wirkstoff so fein vernebeln, dass er auch die unteren Atemwege erreicht, kann eine isotonische Kochsalzlösung verwendet werden. Diese besteht aus einer 0,9-prozentigen Salzlösung. Isotonische Kochsalzlösung gibt es z. B. in der Apotheke. Für die Inhalation mit heißem Wasserdampf und dem Dampf-Inhalator kann dagegen tatsächlich Kochsalz aus der Küche verwendet werden.