
Mit dem Rollator im Herbst und Winter mobil
Auch in der kalten Jahreszeit sitzen wir nicht nur gemütlich zu Hause, sondern sind auch bei Wind und Wetter draußen unterwegs – nicht nur deshalb, weil Spazierengehen in Corona-Zeiten eine der sichersten Arten ist, sich zu treffen. Außerdem hält zu Fuß zu gehen fit und beweglich! Gehen ist die selbstverständlichste Art der Fortbewegung – natürlich auch mit dem Rollator. Regelmäßige Bewegung stärkt Muskeln und Koordination. Dabei hilft der Rollator, kleine Unsicherheiten auszugleichen und als Sitzgelegenheit für die Pause zwischendurch. So kann der Rollator auch ein Trainingsgerät sein. Wie bei jedem Training ist es wichtig, »am Ball zu bleiben« und sich regelmäßig körperlich zu betätigen – auch wenn es draußen ungemütlich ist. Wenn Sie sich, wenn auch in Maßen, Wind und Wetter stellen, stärken Sie außerdem die Abwehrkräfte. Mit diesen Tipps können Sie Ihre Sicherheit verbessern, wenn Sie in der Dunkelheit oder auf glatten Wegen unterwegs sind. Wenn Sie sich unsicher fühlen, probieren Sie vielleicht zunächst in Begleitung aus, wie Rollatoren sich bei Nässe und Glätte verhalten. Gerade bei glatten Straßen fühlen sich manche Menschen in jedem Lebensalter unsicher – nutzen Sie daher im Zweifel lieber alternative Fortbewegungsmittel oder fragen Sie einen Freund oder Familienmitglied um Hilfe.
Sicherheitstipps für den Rollator
Grundsätzlich gelten natürlich die Regeln, die für alle Verkehrsarten bei schwierigeren Wetterverhältnissen gelten: Vorsichtiges und rücksichtsvolles Verhalten erhöht die eigene Sicherheit und die Sicherheit der anderen Verkehrsteilnehmer. Eine Beleuchtung hilft, Hindernisse zu erkennen und selber sichtbarer zu sein. Ähnlich wie für Fahrräder gibt es hier passendes Zubehör, welches batteriebetrieben für mehr Licht sorgt. Auch für warme Hände und Wetterschutz gibt es viele praktische Extras!

Die Deutsche Verkehrswacht gibt diese Tipps zur Rollator-Nutzung im Winter:
- Ob mit oder ohne Rollator: Schuhe mit Profilsohlen bieten mehr Halt
- Bei Schnee und Glätte sorgen Spikes an den Schuhen für zusätzliche Sicherheit
- Hände warm halten für eine sichere Handhabung: Dafür gibt es einen speziellen Handschutz für die Rollator-Griffe
- Die Bremsen sollten regelmäßig kontrolliert werden
- Reflektoren am Rollator erhöhen die Sichtbarkeit in der Dämmerung und bei Nacht
- Beleuchtung sorgt für noch bessere Sicht und Wahrnehmbarkeit durch andere Verkehrsteilnehmer
Stellen Sie den Rollator, wenn Sie ihn nicht auch in der Wohnung nutzen, am besten witterungsgeschützt unter. Wenn das nicht möglich ist, kann er mit einer speziell gefertigten Schutzhülle vor Witterungseinflüssen geschützt werden. Nach Gebrauch sollte der Rollator von Schmutz, Matsch oder Schnee gereinigt werden, um Korrosion zu verhindern.
Auch wenn es draußen ungemütlich ist: Mit ein wenig Vorsicht und der entsprechenden Ausrüstung können Sie auch in der dunklen Jahreszeit aktiv am Leben teilnehmen. Mit diesem Beitrag wollten wir Ihnen einige Tipps geben, wie Sie Ihre Sicherheit dabei verbessern können. Dann steht dem Winterspaziergang nichts mehr im Wege!
- RUSSKA Schutzhaube zu RollatorenDie Garage für Ihren RollatorNicht verfügbar
- Beleuchtung zum RollatorErhellt den Weg im DunklenVerfügbar
- RUSSKA Schuh-SpikesSpitze gegen RutschpartienVerfügbar
Jetzt keine Beiträge mehr verpassen!
Folgen Sie Sanivita auf Facebook, Instagram und Twitter
Unsere Themen
In Bewegung
Sicheres Zuhause
Im Urlaub
Gesund leben
Sport & Fitness
Ruhe & Entspannung
Schön gepflegt
Gesunde Füße
Alltagshelfer
Wir laden Sie auf eine Reise durch die spannenden Sanivita Themenwelten ein.
Entdecken Sie hilfreiche Tipps und Tricks, die Ihnen den Alltag erleichtern und Ihr Wohlbefinden fördern können. Lesen Sie außerdem interessante Beiträge über die Markenprodukte des Sanivita Sortiments.
Das Sanivita Team wünscht Ihnen viel Spaß beim Lesen und Stöbern.

